Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Greentech und Renewables Gehaltsstudie 2025

Victoria Zinnbauer
July 31, 2025
5 Minutes
Artikel teilen
Play / Stop Audio
Fortschritt
Inhaltsverzeichnis

Deutschlands GreenTech-Boom: Chancen, Gehälter und Perspektiven

Deutschland steht im Zentrum der grünen Transformation Europas – und mit ihm ein Arbeitsmarkt, der sich in rasantem Tempo wandelt.

Treiber der Veränderung

Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung von Industrie und Mobilität sowie der Hochlauf von Wasserstoff- und Speichertechnologien treiben nicht nur den technologischen Fortschritt voran, sondern schaffen gleichzeitig eine enorme Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.

Bereits heute beschäftigt der GreenTech-Sektor über 370.000 Menschen – Tendenz stark steigend.

Prognose bis 2030

Schätzungen zufolge entstehen bis 2030 rund 350.000 zusätzliche Arbeitsplätze, insbesondere in Bereichen wie:

  • Wind- und Solarenergie
  • Wärmepumpen
  • Netzinfrastruktur
  • Batteriespeicherung
  • Energiehandel

Was bedeutet das für Arbeitgeber?

Die Dynamik des Marktes zeigt sich nicht nur in Innovationen, sondern auch in:

  • Steigenden Gehältern
  • Attraktiveren Arbeitsmodellen
  • Verbesserten Karrierechancen

Für Unternehmen heißt das:
Der Wettbewerb um Talente verschärft sich.
Wer Fachkräfte gewinnen und binden will, muss:

  • Regionale Gehaltsunterschiede kennen
  • Benchmarks regelmäßig aktualisieren
  • Gezielte Weiterbildung fördern

Neue Chancen für Fachkräfte

Für Arbeitnehmer:innen eröffnen sich neue Möglichkeiten in einem:

  • Zukunftssicheren
  • Sinnstiftenden
  • Politisch und wirtschaftlich relevanten Sektor

Was diese Gehaltsstudie bietet

Diese Analyse liefert:

  • Einen aktuellen Überblick über Vergütungsstrukturen im deutschen GreenTech-Markt
  • Differenzierung nach Funktion, Erfahrungslevel und Region
  • Orientierung für Unternehmen und Fachkräfte gleichermaßen.

Interesse an einem kostenfreien Exemplar?

  • Möchten Sie die vollständige Gehaltsübersicht für ESG- und Nachhaltigkeits-Profis in der DACH-Region erhalten?
  • Dann schreiben Sie uns gerne direkt eine Nachricht – wir senden Ihnen ein kostenfreies Exemplar zu.


Wir freuen uns auf den Austausch und darauf, gemeinsam Einblicke in einen der spannendsten Zukunftsmärkte Europas zu teilen!

Das könnte Sie auch interessieren