In den letzen Jahren hat sich das Risikomanagement in Deutschland erheblich weiterentwickelt.
Getrieben von regulatorischen Anforderungen, geopolitischen Spannungen, Umweltfaktoren und der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor immer komplexeren Herausforderungen. Diese Trends prägen nicht nur die Art und Weise, wie Risiken bewertet werden, sondern auch die Rolle der Risikomanagement-Experten selbst.
Geopolitische und Lieferketten-Risiken
Die Folgen der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben Schwächen in globalen Lieferketten offengelegt. Unternehmen haben ihre Strategien zur Geschäftsfortführung angepasst und ihre Abhängigkeiten neu bewertet.
Regulatorische Veränderungen und Compliance-Anforderungen
Die Umsetzung von Basel IV ab 2025 weitreichende Veränderungen im Bankensektor mit sich. Die neuen Eigenkapitalanforderungen erhöhen die Bedeutung präziser Risikomodellierung. Banken, die auf IRB-Modelle (Internal Ratings-Based) setzen, müssen ihre Modelle anpassen, um die strengeren Vorgaben zu erfüllen und eine verlässliche Risikobewertung sicherzustellen. Dies erfordert Experten, die sowohl tiefes Wissen über regulatorische Vorgaben als auch technische Fähigkeiten in der Modellierung mitbringen. Zudem hat die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) im Jahr 2023 das Risikomanagement auf eine neue Ebene gehoben. Unternehmen müssen detaillierter über Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen berichten, was die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften erhöht hat. Gleichzeitig hat die BaFin ihre Aufsicht verschärft und fordert von Finanzdienstleistern robuste Risikomanagement-Systeme für operative Resilienz. Parallel dazu stellt die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) neue Anforderungen an die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Third-Party Risk bzw. Outsourcing Risk. Dies erhöht die Notwendigkeit für erfahrene Risikomanager, die sowohl regulatorische als auch technologische Expertise vereinen.
ESG-Risiken im Fokus
Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr: Unternehmen integrieren ESG Risikobewertungen zunehmend in ihre Gesamtstrategie. Klimarisiken, soziale Verantwortung und Governance-Themen gewinnen sowohl aufgrund regulatorischer Vorgaben als auch durch den Druck von Investoren an Bedeutung. Der Bedarf an Experten, die diese Bereiche abdecken, ist deutlich gestiegen.
Technologie- und Cyberrisiken
Die digitale Transformation bringt neue Herausforderungen mit sich: Datenschutz, Cybersecurity und die Risiken von KI-basierten Prozessen sind heute zentrale Themen. Gesetze wie das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und die NIS2-Richtlinie erfordern ein stärkeres Bewusstsein und präzisere Strategien im Umgang mit digitalen Gefahren.
Interesse an einem kostenfreien Exemplar?
- Möchten Sie die vollständige Gehaltsübersicht für Risikomanagement in Deutschland erhalten?
- Dann schreiben Sie uns gerne direkt eine Nachricht – wir senden Ihnen ein kostenfreies Exemplar zu- wir freuen uns auf den Austausch!